8 Fragen an Aida zum Thema „Großgruppen Incentives“: Was gibt es zu beachten? Was steckt dahinter?
Das Planen einer Reise für Großgruppen erfordert unbändige Kreativität und Leidenschaft, umfangreiches internationales Know-How, kombiniert mit einer großen Portion logistischer Erfahrung. Travel Designerin Aida, auch Geschäftsführerin von Maximize Travel, gibt uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit.
Zunächst einmal: Woher kommt Deine Motivation für den Beruf?
empfinde es als sehr bereichernd, mit unterschiedlichsten Menschen aus aller Welt – sei es auf Kunden- oder Lieferantenseite – im Austausch sein zu dürfen.
die z. B. in Themen wie Nachhaltigkeit einzahlen und unseren Reisen sinnstiftende Mehrwerte geben.

Welche Vorteile bieten Incentives?
Incentive-Reisen sind aufgrund des hohen Wettbewerbsumfeldes ein wichtiges HR-Instrument, um Mitarbeiter langfristig an Unternehmen zu binden oder Kunden zu Fans eines Unternehmens zu machen.
Die Incentives von Maximize Travel schaffen emotionale Erlebnisse und bleiben nachhaltig in Erinnerung. Durch die Begegnung auf Augenhöhe sowie durch gemeinsame Erlebnisse werden Motivation,
Teamgeist und Loyalität gestärkt. Auch der Fachkräftemangel und die zunehmende Anonymisierung durch Home-Offices stellen aktuell viele Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Persönliche Begegnungen gewinnen an Stellenwert. Mit unseren Konzepten helfen wir dabei, Kunden und Mitarbeiter an die Unternehmen zu binden, die uns beauftragen.

Wie wählt man die richtige Destination für Großgruppen aus?
Nicht jede Destination eignet sich für jede Gruppe, das ist klar. Das hängt auch sehr von der Zielsetzung des jeweiligen Unternehmens ab. Bei der Wahl einer passenden Destination spielen natürlich unter anderem die Interessen der Gruppe, die Größe der Gruppe sowie die Erreichbarkeit der Destination eine entscheidende Rolle. Außerdem müssen bei der Wahl z. B. die Infrastruktur an Hotelkapazitäten, Möglichkeiten für attraktive Rahmenprogramme, generelle logistische Machbarkeiten in den Locations etc. berücksichtigt werden. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, Locations zu finden, die über die passenden Kapazitäten verfügen, sondern auch darauf, ob adäquate Back-Ups, also ein attraktiver Plan B bei z. B. schlechtem Wetter geschaffen werden kann, wie rechtssichere Abläufe erfüllt werden können und wie erfahren die lokalen Dienstleister tatsächlich in der gemeinsamen Umsetzung sind. Unsere Konzepte sind tested-and-approved und entsprechen einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard.
Als neugierige Weltenbummler verfügen wir über ein breites Location- & Destinations-Know-How mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und über ein weltweites Netzwerk ausgesuchter Partner, mit denen wir Großgruppen-Events reibungslos und erfolgreich durchführen.
Wie ist der Ablauf bei der Fluglogistik bei so großen Gruppen?
So buchen wir zum einen reguläre Linienflüge oder aber kommen auch manchmal in den Genuss, eigene Maschinen exklusiv für unsere Gäste chartern zu dürfen.
ein individuelles Catering anbieten, eigene Magazine an Board verteilen uvm.
Wie behält man bei Gruppen in dieser Größe überhaupt den Überblick
Die Antwort ist sehr vielschichtig. Bei der Datenerfassung z. B. arbeiten wir mit Online-Teilnehmer-Management-Tools. Personenreiche Incentives stellen Veranstalter regelmäßig vor die Herausforderung,
alle Teilnehmerdaten stets im Überblick zu behalten. Neben dem Datenschutz ist es bei einer Reise dieser Größe wichtig, immer „Herr der Daten sein“. Demnach ist Excel passé. Ein durchdachtes und individuell
auf die Veranstaltung angepasstes Online Guest Management System garantiert Aktualität, Validität, Vollständigkeit und Sicherheit der Daten. Was die Abläufe vor Ort betrifft, so arbeiten wir mit sehr minutiösen und auf die Minute genau getakteten Ablaufplänen und auch immer automatisch mit einem Plan-B-Konzept.

Wie hälst Du dich in der Reise- & Incentive-Branche immer auf dem Laufenden?
neue „State of the Art“ Hotels, Locations und Experiences. Oder entwickeln mit unseren lokalen Partnern auch eigene Lösungen. Außerdem ist es essentiell, sich immer über die neuesten technischen Lösungen
zu informieren und diese zu nutzen. So setzen wir z. B. ein umfangreiches Online-Teilnehmer-Management-Tool ein, über das auch Email-Einladungen und Anmeldeformulare sowie Websites zum Event
erstellt werden können. Auch nutzen wir eine personalisierte Event-App, die vor Ort genutzt wird und so z. B. Papier einspart und Informationen für Alle immer zugänglich macht.
Bei diesen Themen fühlen wir uns zuhause und diese bauen wir gern in unsere Programme ein.

Wie kann man das größtmögliche Outcome aus einer Incentive Reise herausholen?
mit z. B. Präsent-Teasern aus der Destination, Gewinnspielen oder E-Mail Newslettern mit immer sich verdichtenden Hinweisen – bei geheimen Reisen – wird die Vorfreude und Neugierde bereits früh geweckt
und gesteigert. Neben der Entwicklung eines Mottos mit rotem Faden realisieren wir die gesamte Event-Kommunikation mittels Web, Print und Social Media. Auch nach der Reise.
Wie denkst Du, werden sich Incentive Reisen und Meetings nach Covid-19 entwickeln?
Wir freuen uns schon sehr auf die Zeit „danach“. Auf spannende Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse, die bleiben.